Category Archives: Presse

Weiß Lothar verstorben

 

Liebe Sängerkameraden,

ich habe die traurige Pflicht euch mitzuteilen, dass unser langjähriger Sänger Lothar Weiß, am gestrigen Freitag, im Alter von 73 Jahren nach langer Krankheit im Krankenhaus Lahr verstorben ist.

Unser Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Rosie, seinem Bruder und unserem Sängerkameraden Joachim Weiß sowie der ganzen Familie.

 

 

 

 

Stadtparkkonzert: Ein Erfolg

Der Polizeichor Lahr hat am Sonntag, 14. Juli ab 15:00 Uhr unter der Leitung von Mathias Baier ein Konzert im Pavillon des Stadtparks gegeben. Fast auf den Tag vor einem Jahr hatte der Polizeichor zum letzten Mal bei einem Stadtparkkonzert auf der Bühne gestanden. Wegen der Corona Pandemie hatten das Benefizweihnachtskonzert und das diesjährige Frühjahrskonzert abgesagt werden müssen. In seinen gesprochenen Grußworten bedanke Oberbürgermeister Markus Ibert beim Polizeichor für sein soziales Engagement.
Am Sonntag begeisterte der Chor mit einer gelungenen Liedermischung aus Traditionellem und und Pop. Am Ende war die sich die Organisatoren und das zahlreiche Publikum einig. Das 90-miütige Konzert ist ein voller Erfolg gewesen.

Saisonabschluss 2022

Eine große Anzahl der Chorsänger mit Anhang, konnte Vorsitzender Christian Bischof zur letzten Probe vor der Sommerpause und zum Saisonabschluss 2022 im gut besetzten Aktienhof in Dinglingen willkommen heißen.  War es doch wieder der erste Saisonabschluss seit 1999.
Als Ehrengäste konnte er die ehemaligen Sänger Kurt Frey, Alexander Kopf und Hans Ebner mit Begleitungen begrüßen.
Nach der Begrüßung wurde zunächst den in im Berichtszeitraum von 1919 – 2022 verstorbenen ehemaligen und aktiven Sängern in einer Schweigeminute gedacht.  
Im Rückblick von Juli 2019 bis Jahresende 2019 konnte man sich relativ kurz fassen. Da war die Welt noch in Ordnung und endete mit einem wieder einmal mit sehr erfolgreichen Benefizweihnachtskonzert.
Ab dem 01.03.2020 ruhten pandemiebedingt sämtlich Aktivitäten des Polizeichors.  
Der Probebetrieb fand nur noch unregelmäßig statt. Waren es in 2020 noch 11 Proben, waren es 2021 gar nur 7 Proben. Trotzdem konnte man im Juli 2021 im Pavillon des Stadtparks ein erfolgreiches Konzert unter dem Motto „Raus aus der Pandemie“ veranstalten und man wähnte sich schon voller Optimismus und Tatendrang wieder auf dem Weg zurück zur Normalität. 
Dann kam genau das, was leider alle kulturtreibende Vereine durchmachen mussten. Die Pandemie hatte auch den Polizeichor zu Beginn des Herbstes 2021 wieder voll im Griff.
Dieser Zustand hielt sich bis Ende März 2022 und so musste auch das geplante Benefizweihnachtskonzert 2021 und sogar das diesjähriges Frühjahrskonzert der Polizei wieder abgesagt werden. 
Die immer wieder unterbrochenen Proben, die Vorsicht und Angst, trotz aller Impfungen und Auffrischungen auf Ansteckungen, machten es für Sänger und Verantwortliche nicht einfach. So mussten bis zum Konzert vor wenigen Tagen (es wurde in der Presse berichtet) erneut im Pavillon des Stadtparks 12 teilweise eingeschränkten Proben,  verbunden mit vielen Corona Erkrankungen reichen, um sich auf diesen Tag vorzubereiten.
Der Polizeichor hatte von Ende des Jahre 2019 und im weiterlen Verlauf der Jahre 2020 und 2021 und 2022 insgesamt 13 Neuzugänge. Denen stehen aktuell sechs alters-, krankheitsbedingte und ein sonstiger Abgang gegenüber.
Auf Grund der kaum stattgefundenen Proben, weiterer Coronainfektionen oder anderen Gründen konnten diese Neuzugänge in den letzten 2 Jahren chorisch gesehen noch nicht voll integriert werden.
er Chor muss sich nach dieser überwiegend probelosen Zeit neu konsolidieren und zusammenwachsen und das geht nur mit einem regelmäßigen Probebetrieb ohne große Unterbrechungen.
Der Vorsitzende und der Dirigent werden von ihrer Seite alles dafür tun.
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung gab es dreizehn Auszeichnungen für Sänger und Förderer für ihr besonderes Engagement auch in Pandemiezeiten: Albert Fortin, Rudi Halir, Guido Haffner, Günter Uhl, Dieter Hetzinger, Linus Rauer, Kurt Breig, Rudi Mark, Wilfried Domke, Bernd Wagner, Dieter Frick, Stefan Rock und Marko Knösel. Auch Monika Bischof, die Organisatorin des Frauenstammtischs wurde für ihre Arbeit geehrt.  

Im Anschluss bedankte sich der Vorsitzende bei einer großen Anzahl von Helferinnen und Helfern, die in den vergangenen Jahren durch ihre Mithilfe den Chor unterstützten.

Ehrenurkunden des Ortenauer Chorverbandes und des Chorverbandes der deutschen Polizei gab es für Kurt Breig, Franz Schwendemann und Rudi Mark.
 Die Sänger, Hans Ebner, Kurt Frey und Alexand Kopf die in der Zeit von 2018 bis 2022 krankheitsbedingt als aktiver Sänger ihre Tätigkeit im Chor beendet hatten, konnten pandemiebedingt erst an diesem Abend verabschiedet werden (Siehe Bild)(Die verabschiedeten Sänger: v.L.n.R. Hans Ebner, Kurt Frey und Alexander Kopf mit ihren Ehefrauen)

Karl Sand verstorben

 

Die Sänger vom Polizeichor Lahr trauern und nehmen Abschied von ihrem Freund und Sänger Karl Sand. Er war dem Chor erst im Jahr 2019 beigetreten und hat seine Sängerkameraden im 1. Bass unterstützt.  Gleichzeitig war er Mitglied im Polizeisportverein Lahr und im Förderverein des Polizeichors Lahr. Mit ihm verliert der Polizeichor einen engagierten und geselligen Kameraden.

Wir sind traurig aber auch dankbar für die Zeit mit ihm.

Unser besonders Mitgefühl gilt seiner Familie und insbesondere seiner Ehefrau Adelheid.

Wir werden Karl Sand gerne in Erinnerung behalten und ihm stets im Kreise unserer Chorgemeinschaft ein ehrendes Gedenken bewahren.

 

 

Ehrungsfeier BCV verschoben und Infos

Ehrungsfeier

Der Termin für die Ehrungsfeier des Badischen Chorverbandes (BCV) im Schuttertal wurde von Sonntag, 27. März 2022 auf Sonntag, 10. Juli 2022 verschoben.
Die Sänger des Polizeichors, die zur Ehrung heranstehen, werden vom BCV noch schriftlich über die Verschiebung unterrichtet. Außerdem wird, falls noch nicht geschehen, angefragt, ob die zu ehrenden Sänger an der Ehrungsfeier teilnehmen.

Ich selbst als Verantwortlicher Chor begleite die zu Ehrenden normalerweise zu den jeweiligen Ehrungsfeiern. An der verschobenen Ehrungsfeier am 10. Juli 2022 kann ich aber aus terminlichen Gründen leider nicht teilnehmen.
Sollten die von uns zu Ehrenden am 10. Juli 2022 in Schuttertal nicht teilnehmen, besteht die Möglichkeit die Ehrung in einem angemessenen Rahmen bei unserem geplanten Saisonabschluss am Montag, 25. Juli 2022 in Schuttern durchzuführen.

Deshalb die Bitte an die zu Ehrenden sich bei mir bei passender Gelegenheit zu melden.

Saisonabschluss in Schuttern am Montag, 25.07.2022 in Planung

In Planung bedeutet, dass die Kath. Kirchengemeinde in Friesenheim den Pfarrsaal in Schuttern für Veranstaltungen coronabedingt aktuell noch nicht frei gegeben hat.